Warum Inklusion im Handball wichtig ist:
Sport bringt Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammen und fördert das Verständnis und die Akzeptanz füreinander. Durch sportliche Erfolge und die Überwindung von Herausforderungen gewinnen Menschen an Selbstvertrauen. Sport lehrt wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung. Gemeinsame sportliche Aktivitäten helfen, Vorurteile und Barrieren abzubauen und ein inklusives Umfeld zu schaffen.
Inklusion im Sport bietet allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen und ihre Talente zu entwickeln.
Ziele der Fortbildung zum Thema Inklusionshandball
Erster Erwerb von Kompetenzen, um inklusive Handballmannschaften leiten/trainieren zu können. Die Inhalte sind praxisnah aufgebaut und bieten umfangreiche Tipps und Hilfestellungen für die Führung und das Coaching von Inklusionsteams. Die Teilnehmer%innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.
Zielgruppen
Aktuelle oder mögliche zukünftige Trainer%innen von Inklusionsmannschaften / TrainerInnen mit Interesse am Themenfeld Inklusion.
Inhalte
- Inklusionsverständnis und Kennenlernen der Behinderungsformen
- Erarbeitung von Trainingsabläufen im Inklusionshandball
- methodische Stellschrauben für Training mit Inklusionsmannschaften
- Erfolgsfaktoren für Inklusion im Handball
- Aufbau von inklusiven Vereinsstrukturen
- Führung und Coaching von inklusiven Teams
- Turnierformen mit inklusiven Handballteams
Termine
Mittwoch, 5. Juni ab 18.00h online 2 LE
Andreas Stolle stellt die Glücksliga vor - Mehr Freude und positive Erfahrungen in das Leben von Kindern mit Entwicklungsstörungen und ihren Familien bringen: dies hat sich die Glücksliga, der deutsche Partner der dänischen Handball LykkeLiga, zum obersten Ziel gesetzt
Donnerstag, 12. Juni ab 18:00 Uhr online 2 LE
Nina Hagedorn von Special Olympics Rheinland-Pfalz stellt den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen und Bedingungen für den Sport mit Menschen mit Beeinträchtigungen vor.
Samstag, 07. Juni ab 10:00 Uhr Palatinum (Sporthalle) in Mutterstadt 3 LE
Die Glücksfüchse geben Einblicke in ihre Arbeit und stellen eine Trainingseinheit vor. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Gespräch und Erfahrungsaustausch.
und / oder
Samstag, 14. Juni ab 9:30 Uhr Spiegelbachhalle in Bellheim 3 LE
Die Glückstiger geben Einblicke in ihre Arbeit und stellen eine Trainingseinheit vor. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Gespräch und Erfahrungsaustausch.
(Hinweis: Es werden für beide Veranstaltungen insgesamt nur 3 LE anerkannt.)